Nein zum Geld!
 Gio Loewe.jpg)
30,60/ 28,40 Euro
inkl. Gebühren & Garderobe
- Fachdienst Kultur und Sport
- cstaubach@langen.de
Schauspiel von Flavia Coste mit Boris Aljinovic, Erika Skrotzki u.a.
Alle Theater | NSL Abo Stadt.Theater.Langen | NSL Wahlabonnement | Neue Stadthalle LangenWenn ich einmal reich wäre o je wi di wi di wi di wi di wi di wi di bum alle Tage wäre ich o je wi di wi di wi di wi di wi di wi di bum wäre ich ein reicher Mann! Brauchte nicht zur Arbeit o je wi di wi di wi di wi di wi di wi di bum wäre ich ein reicher wi di wam ei del die ei del die del Mann…
So singt und träumt er, der weltberühmte Milchmann Tevje, und man stimmt mit ein und summt sie womöglich lebenslang, diese sehnsuchtsvolle Melodie. Man summt und träumt vom großen Geld beim Ausfüllen des Lottoscheins oder dem Blick auf die Geschichten aus dem Leben der Geissens, beim Kauf von lukrativen Aktien oder Immobilien, bei der Spekulation, der gefährlichen Wette, der Aussicht auf einen fett bezahlten Job oder bei anderen, mehr oder weniger riskanten Geschäften. Wenn ich einmal reich wäre… Aber was ist schlimmer, als kein Geld zu haben? Kein Geld zu wollen! Dem Reichtum ganz vorsätzlich zu entsagen, das ist und bleibt zunächst eine verdächtige, eher randständige Haltung zum wirtschaftlichen Dasein auf diesem Planeten.
Richard hat das Zeug zu einem solchen Sonderling. Er ist Architekt und lebt mit seiner Frau Claire und dem neugeborenen Sohn in bescheidenen, aber durchaus nicht armen Verhältnissen. Er hat seine Mutter Rose sowie seinen Chef und Freund Etienne zum Abendessen eingeladen, um ihnen allen zu verkünden, worüber er zwei Monate gegrübelt hat: Er will den Zaster nicht! Nach reiflicher Überlegung hat er seinen Lottogewinn über 162 Millionen Euro ausgeschlagen. Ihm war ganz übel geworden bei der Vorstellung, sich plötzlich alles leisten zu können und zugleich ein ganz anderer Mensch zu sein: Das Geld war da, aber ich war weg! Und da war er gar so recht ergriffen von der schönen Erkenntnis, dass es zum Glück nicht mehr braucht, als das, was er schon hat – eine Familie, die er liebt, und eine Arbeit, die ihn erfüllt. Nach anfänglichem Schock sieht Claire das genauso. Sie herzt ihren Mann und dankt ihm, dass er sie vor den Plagen des Überflusses und des plötzlichen Reichtums bewahrt hat. Quatsch. Das war ein Scherz. Sie flippt aus und brüllt: Eingeliefert gehörst du, du peinlicher Wicht! Niemand findet Richard witzig.
Flavia Coste, die 1973 geborene französische Schauspielerin, Autorin und Regisseurin, beweist mit Nein zum Geld! einen sechsten Sinn für Theater-Eskalationen und spielt mit perfider und pointierter Lust am zivilisatorischen Zerfall, das Szenario des für die Meisten unvorstellbaren Verzichts durch, so der BERLINER TAGESSPIEGEL. Und Regisseurin Tina Engel inszeniert das mit spürbarer Freude an den moralischen Fallstricken dieser angewandten Geld- und Glücksforschung.
Der Nein-Sager wird gespielt von Boris Aljinovic, Jahrgang 1967, der in Berlin Schauspiel studierte und seit vielen Jahren auf Deutschlands Bühnen zu sehen und zu erleben ist. Vor allem ist er als alleinerziehender TATORT-Kriminalhauptkommissar Felix Stark – neben Dominic Raacke (Till Ritter) oder als Zwerg Cloudy in der Film-Komödie 7 Zwerge – Männer allein im Wald beim breiten TV- und Kinopublikum bekannt geworden.
Der Abend ist auch im Abonnement "Stadt.Theater.Langen"
Corona-Regelungen in der Neuen Stadthalle Langen (NSL) Auf die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen wird geachtet. In der NSL ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, diese darf aber am Sitzplatz abgelegt werden. Markierungen und Hinweisschilder sind angebracht, Desinfektionsmittel ausreichend vorhanden. Die Klima- und Lüftungsanlage arbeitet mit 100% Frischluftzufuhr - keine Umluft, reine Abluft. Getränke, die im Foyer der NSL erworben werden können, dürfen mit in den Saalbereich genommen werden - das gilt ebenso für die Garderobe. Wichtiger Hinweis: Der ursprünglich hinterlegte Bestuhlungsplan kann in dieser Form nicht gestellt werden. Die neue Bestuhlung sieht eine klassische (abgespeckte) Reihenbestuhlung vor, in der wir einzelne Besuchergruppen mit einem Stuhl mit Trennvorrichtung (Plexiglas) voneinander trennen. Zwischen den Reihen wird ein Abstand von mindestens 1,50m gewahrt. Grundsätzlich gilt aber auch: Die Eigenverantwortung endet nicht mit Betreten der Neuen Stadthalle Langen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
Kartenvorverkaufstellen
- Vorverkaufsgebühr
- Systemgebühr
- Südliche Ringstraße 75, Langen
- 06103 203-455
September - Mai
MO 13:30 - 20:00 Uhr
DI-FR 08:00 - 20:00 Uhr
SA 08:00 - 17:00 Uhr
SO 09:00 - 14:00 Uhr
Ticket-Abo
25% Ersparnis gegenüber dem Freikauf
Das Ticket für diese Veranstaltung ist zusammen mit weiteren Kabarett-Veranstaltungen im günstigen Ticket-Abo erhältlich. Mit den Ticket-Abos profitieren Sie von finanziellen, logistischen und organisatorischen Vorteilen:
- Sie sparen ca. 25% gegenüber dem Freiverkauf.
- Sie haben Ihren festen Sitzplatz bei allen abonnierten Veranstaltungen sicher.
- Sie erhalten den jährlichen Theaterbrief vorab.
Tickets online kaufen
- Vorverkaufsgebühr
- Bearbeitungsgebühr
- Systemgebühr
- Versandgebühr bei Zusendung der Karten per Post
Die Zahlung erfolgt per Lastschrift oder Kreditkarte. Bei Problemen bzgl. des Online-Kartenkaufs melden Sie sich direkt bei der ADticket-Hotline.
Ticket-Hotline
- Vorverkaufsgebühr
- Systemgebühr
- Versandgebühr bei Zusendung der Karten per Post
- Telefongebühr
06103 203-455
September - Mai
MO 13:30 - 20:00 Uhr
DI-FR 08:00 - 20:00 Uhr
SA 08:00 - 17:00 Uhr
SO 09:00 - 14:00 Uhr
0180 6050400
(0,14 €/Min., max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz)
MO - FR 08:30 - 19:30 Uhr
SA 10:00 - 15:00 Uhr
Abendkasse
Erhöhter Abendkassenpreis
06103 203-435
06103 203-455
Gutscheine einlösen
06103 203-434
06103 203-455
Gekaufte Eintrittskarten sind grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen und können somit nicht zurückgegeben werden.