1984
 Christof Wessling.jpg)
32,80/ 30,60/ 28,40 Euro
inkl. Gebühren & Garderobe
- Fachdienst Kultur und Sport
- cstaubach@langen.de
Schauspiel von George Orwell mit Jacques Breuer, Isabel Kott u.a.
Alle Theater | NSL Abo Stadt.Theater.Langen | NSL Wahlabonnement | Neue Stadthalle LangenSie sind auf einer Party. Am nächsten Tag schlägt ihnen Facebook die anderen Gäste als Freunde vor. Das kann bei einigem Nachdenken mulmige Gefühle auslösen. Weitaus drastischer ist die Vorstellung, eine Diktatur übernähme die Kontrolle, bekäme all unsere bei Google, Facebook, Twitter, Instagram, Amazon, Alibaba, Tencent, Baidu & Co. über Jahre freiwillig hinterlassenen Daten in die Hand und könnte damit nach Belieben Persönlichkeitsprofile und Selektionslisten erstellen. George Orwell kannte weder die horchende Alexa, weder Smart Homes, Smart Cities noch das chinesische Punktesystem, aber er hatte nachgedacht und eine schlimme Ahnung, als er Anno 1948 seinen Roman schrieb, dessen gedrehte Jahreszahl dem weltberühmten Buch seinen Titel verlieh. 1948 schien es ein Blick in eine sehr weit entfernte, dystopische Zukunft. Doch nun, mehr als 70 Jahre später, rücken uns die Visionen von George Orwell erst so richtig auf die Pelle.
Die Uhren schlugen 13. Es war ein kalter Tag im April. Winston Smith betrat seine Wohnung. Aus einer rechteckigen Metallscheibe an der Zimmerwand, die aussah wie ein etwas angelaufener Spiegel, ertönte die Stimme des Ansagers: „Produktion von Rohstahl. Plan 180 Prozent übererfüllt …“ Es war verboten, dieses Instrument abzustellen. Der Fernsehspiegel, so hieß es, war zugleich Sender und Empfänger. Jeder Ton, den Winston sprach, jede Bewegung, jeder Gesichtsausdruck konnte jederzeit im Hauptquartier der Gedankenpolizei gehört und gesehen werden. (Radiohörspiel 1984 nach George Orwell, RIAS, 1949).
Im Staat Ozeanien: Die allmächtige Einheitspartei überwacht alles und jeden rund um die Uhr. Überall hat der große Bruder seine Augen und Ohren – zum Wohle und zur Sicherheit aller Bürger, wie die Regierung versichert. Winston Smith arbeitet im Ministerium für Wahrheit. Er verfälscht die Geschichtsschreibung im Sinne des Regimes, schafft alternative Fakten und sorgt dafür, dass die Bewohner Ozeaniens selbst widersprüchlichste Informationen als wahr empfinden. In Winston aber gärt es. Er kann sich der totalitären Herrschaft nicht kritiklos beugen und begeht ein für ozeanische Maßstäbe schlimmes Verbrechen: Er denkt selbstständig und führt heimlich Tagebuch. Winston verliebt sich obendrein in seine Kollegin Julia, und beide beschließen, Kontakt zum Widerstand im Untergrund aufzunehmen. Doch die Gedankenpolizei hat sie bereits im Visier…
Winston Smith saß in einer fensterlosen Zelle. So also sah es im Ministerium der Liebe aus. Sie führten ihn in ein leeres Zimmer.
„Warum, glauben Sie, sind Sie hier, Smith?“
„Um Geständnisse abzulegen.“
„Nein, Smith, uns liegt nichts an Geständnissen, uns liegt daran, Ihr Gehirn, Ihre Seele für uns zu gewinnen, ha."
Der Abend ist auch im Abonnement "Stadt.Theater.Langen"
Corona-Regelungen in der Neuen Stadthalle Langen (NSL) Auf die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen wird geachtet. In der NSL ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, diese darf aber am Sitzplatz abgelegt werden. Markierungen und Hinweisschilder sind angebracht, Desinfektionsmittel ausreichend vorhanden. Die Klima- und Lüftungsanlage arbeitet mit 100% Frischluftzufuhr - keine Umluft, reine Abluft. Getränke, die im Foyer der NSL erworben werden können, dürfen mit in den Saalbereich genommen werden - das gilt ebenso für die Garderobe. Wichtiger Hinweis: Der ursprünglich hinterlegte Bestuhlungsplan kann in dieser Form nicht gestellt werden. Die neue Bestuhlung sieht eine klassische (abgespeckte) Reihenbestuhlung vor, in der wir einzelne Besuchergruppen mit einem Stuhl mit Trennvorrichtung (Plexiglas) voneinander trennen. Zwischen den Reihen wird ein Abstand von mindestens 1,50m gewahrt. Grundsätzlich gilt aber auch: Die Eigenverantwortung endet nicht mit Betreten der Neuen Stadthalle Langen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
Kartenvorverkaufstellen
- Vorverkaufsgebühr
- Systemgebühr
- Südliche Ringstraße 75, Langen
- 06103 203-455
September - Mai
MO 13:30 - 20:00 Uhr
DI-FR 08:00 - 20:00 Uhr
SA 08:00 - 17:00 Uhr
SO 09:00 - 14:00 Uhr
Ticket-Abo
25% Ersparnis gegenüber dem Freikauf
Das Ticket für diese Veranstaltung ist zusammen mit weiteren Kabarett-Veranstaltungen im günstigen Ticket-Abo erhältlich. Mit den Ticket-Abos profitieren Sie von finanziellen, logistischen und organisatorischen Vorteilen:
- Sie sparen ca. 25% gegenüber dem Freiverkauf.
- Sie haben Ihren festen Sitzplatz bei allen abonnierten Veranstaltungen sicher.
- Sie erhalten den jährlichen Theaterbrief vorab.
Tickets online kaufen
- Vorverkaufsgebühr
- Bearbeitungsgebühr
- Systemgebühr
- Versandgebühr bei Zusendung der Karten per Post
Die Zahlung erfolgt per Lastschrift oder Kreditkarte. Bei Problemen bzgl. des Online-Kartenkaufs melden Sie sich direkt bei der ADticket-Hotline.
Ticket-Hotline
- Vorverkaufsgebühr
- Systemgebühr
- Versandgebühr bei Zusendung der Karten per Post
- Telefongebühr
06103 203-455
September - Mai
MO 13:30 - 20:00 Uhr
DI-FR 08:00 - 20:00 Uhr
SA 08:00 - 17:00 Uhr
SO 09:00 - 14:00 Uhr
0180 6050400
(0,14 €/Min., max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz)
MO - FR 08:30 - 19:30 Uhr
SA 10:00 - 15:00 Uhr
Abendkasse
Erhöhter Abendkassenpreis
06103 203-435
06103 203-455
Gutscheine einlösen
06103 203-434
06103 203-455
Gekaufte Eintrittskarten sind grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen und können somit nicht zurückgegeben werden.